Mehrmals schon in den letzten Jahren haben wir versucht, uns die botanischen Exponate des Gartens anzuschauen. Doch stets fanden wir das Eisenstangentor geschlossen vor.
Doch als wir Ende Januar den Camino PR LG 6 auf der gegenüberliegenden Barrancoseite entlangwanderten, erspähten wir aus der Ferne ein paar in den Gartenanlagen herumschlendernde Besucher. Sollte der botanische Garten nun endlich geöffnet sein? Im Rathaus von Vallehermoso erhofften wir uns Antwort auf die Frage.
Der Dame gleich im ersten Büro erklärten wir, in einem deutschsprachigen Internetforum etwas über den botanischen Garten schreiben zu wollen, und sie schickte uns zu ihrem für den Bereich Tourismus zuständigen, sehr freundlichen Kollegen Fernando. Leider hatte Fernando kein schriftliches Informationsmaterial über den Jardín botánico zu bieten, aber er klärte uns auf, das Zentralgebäude des Gartens sei zwar auf absehbare Zeit noch geschlossen, man könne aber neuerdings frei und kostenlos auf dem Außengelände herumlaufen und sich alles ansehen. Am eGomera-Forum war er übrigens sehr interessiert und ist auch gleich am nächsten Tag unserer Bande beigetreten...
Da der Besuch im Rathaus von Vallehermoso, was detailliertere Informationen über den botanischen Garten anbelangt, nicht sehr ergiebig war, habe ich mich nach dem Urlaub im Internet auf die Suche begeben.
Auf der Website des Festival "Atlántico Sonoro La Gomera"

Und auf der Wikipedia-Seite des Jardín Botánico del Descubrimiento de Vallehermoso


Der Name "Jardín Botánico del Descubrimiento" war bei der Planung und Gestaltung des Gartens offenbar Programm: Er beherbergt zwar Pflanzen aus allen fünf Kontinenten, aber der Schwerpunkt liegt auf jenen Nutz- und Zierpflanzen, die die Entdecker und Konquistadoren der Neuen Welt dort vorfanden. Außerdem gibt es eine Auswahl von Pflanzen des kanarischen Archipels, vor allem endemische der Insel La Gomera, zu entdecken. In einem Gewächshaus mit Schattenzone wachsen Orchideen und andere exotische Pflanzen.
Einen schönen Blick auf den Jardín Botánico hat man übrigens von dem Wanderweg aus, der auf der gegenüberliegenden Seite des Barrancos entlangführt: